Search:

Richtlinien für Hybrid-Vorträge

Da Vorträge zunehmend live gestreamt oder für die Nutzung im Internet und über andere Verbreitungskanäle aufgezeichnet werden, haben wir einige grundlegende Richtlinien für diese Hybrid-Vorträge entwickelt. Bitte richten Sie Ihre Fragen dazu an lecture@christianscience.com.

  • Der Vorstand der Christlichen Wissenschaft ist Inhaber des Urheberrechts an allen Vorträgen über die Christliche Wissenschaft, einschließlich abgeleiteter Versionen (Derivative), die von den gastgebenden Zweigen aufgenommen werden. Siehe „Urheberrechtsinformationen für alle Vorträge“ unter Einen Vortrag über die Christliche Wissenschaft veranstalten.

  • Die Zweige sollten die Idee eines Hybrid-Vortrags mit der/dem Vortragenden besprechen, bevor sie beginnen, die Vorkehrungen dafür zu treffen. Zur Bestätigung des Urheberrechts und der angemessenen Verwendung der Aufzeichnungen müssen spezielle Formulare unterschrieben werden.

  • Die Verwendung der Aufzeichnungen eines Vortrags liegen in der Hand der/des Vortragenden. Vortragende werden Zweigen Links zu den Aufnahmen zur Verfügung stellen, damit diese auf deren Website eingebettet werden können. Die/der Vortragende sollte innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens nach dem Vortrag das gesamte Video ansehen und erforderliche Schnitte vornehmen.

  • Der Zweig und die/der Vortragende sollten besprechen, wie der Zweig die Aufzeichnung nutzen möchte (Internet-Einbettung auf der Website des Zweiges, Ausstrahlen im Radio oder auf ausgewählten Kabel-Kanälen usw.) und für wie lange. Um Missverständnissen vorzubeugen, empfehlen wir, diese Besprechungen schriftlich (z. B. per E-Mail) durchzuführen.

  • Wir empfehlen, die Aufzeichnung eines Vortrags für bis zu drei Monate online verfügbar zu machen, doch ein:e Vortragende:r kann in bestimmten Fällen auch einen anderen Zeitraum (bis zu 12 Monate) gestatten. Der Vortragsrat stellt Vorträge auf seinen eigenen Internetkanälen manchmal auch für längere Zeiträume zur Verfügung.

  • Informieren Sie die Zuhörerschaft zu Beginn des Vortrags bitte, dass der Vortrag live gestreamt und/oder aufgezeichnet wird, um im Internet, auf Ihrer Website zur Verfügung gestellt zu werden und dass er ggf. für andere Übertragungsmöglichkeiten genutzt werden wird. Bieten Sie für Personen, die nicht aufgenommen werden möchten, einen Bereich im Publikum an, der nicht von der Kamera erfasst wird.

    • Das beste Vorgehen ist, die Kamera auf die/den Vortragende:n zu richten und möglichst wenige Personen im Publikum erkennbar aufzunehmen.

  • Während des Vortrags sind Sie dafür verantwortlich, gemeinsam mit den Videofilmenden alle Besucher:innen zu identifizieren, deren Gesichter oder Stimmen aufgenommen wurden, und von diesen Personen eine unterschriebene Zustimmungs-, Übertragungs- und Urheberrechtsvereinbarung als Zuschauende einzuholen. Dies könnte beispielsweise die Person sein, die die/den Vortragende:n einführt; aufgenommene Personen, die Fragen stellen (obwohl es am besten ist, wenn die/der Vortragende die Frage wiederholt und Fragende nicht aufgenommen werden); Personen, die sich ungeplant umgedreht haben oder auf die Kamera zugegangen sind, usw.

  • Im Allgemeinen erhält man durch die folgenden Schritte eine akzeptable Video-Qualität. Wenn Sie Interesse haben, Ihren Videovortrag dem Vortragsrat zugänglich zu machen, werden wir erwägen, ihn oder eine Version davon auf christianscience.com oder auf dem YouTube-Kanal des Vortragsrats zur Verfügung zu stellen, wenn diese Schritte alle erfüllt wurden. Bitte befolgen Sie diese Tipps und die unten eingefügte Grafik, um den Prozess zu erleichtern und eine gute Qualität der Aufnahme für zukünftige Zuschauende zu gewährleisten:

    • Lassen Sie alle Videofilmenden und anderen Parteien, die zum Entstehen der Aufnahme beigetragen haben, eine Urheberrechtsvereinbarung für Beitragende unterschreiben. Siehe „Urheberrechtsinformationen für alle Vorträge“ unter Einen Vortrag über die Christliche Wissenschaft veranstalten.

    • Das Video muss hochauflösend sein.

    • Der Ton muss mit einem externen Mikrofon aufgenommen und direkt in die Kamera eingespeist werden.

    • Machen Sie bitte keine Aufnahmen des Publikums außer im Weitwinkel von hinten.

    • Es wäre am besten, mehr als eine Kamera zu haben, doch das ist nicht unbedingt nötig. Achten Sie darauf, dass die Aufnahme nicht unterbrochen wird oder Lücken beinhaltet.

    • Sorgen Sie dafür, dass die/der Vortragende die ganze Zeit im Bild bleibt. Achten Sie darauf, dass die/der Vortragende nicht zu sehr auf einer Seite, zu hoch oder zu niedrig gefilmt wird, da sie/er sonst abgeschnitten werden könnte.

Beispiel 1 unten zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie die/der Sprechende im Sucher der Kamera gut platziert ist. Wenn Sie zwei Kameras verwenden, empfehlen wir, eine für Ganzkörperaufnahmen zu verwenden und die andere für Nahaufnahmen.

Beispiel 2 zeigt bevorzugte Standorte zum Aufstellen der Kameras. Wir empfehlen, die Kameras hinter dem Publikum und nicht davor aufzustellen, sodass diejenigen, die die Aufnahme anschauen, einen besseren visuellen Eindruck der Veranstaltung erhalten.